Naturschutz von unten
01.06.2019 in 09569 Oederan, Bürgersaal, Markt 7.
Getreu dem Motto „Naturschutz von unten“ war das zweite Sächsische Naturschutzforum am 01.06.2019 auch dieses Jahr wieder eine Standortbestimmung des privaten Naturschutzes in Sachsen. Die Teilnehmer der Veranstaltung verfolgten neben Vorträgen zu aktuell kontrovers diskutierte Themen wie dem Verhältnis von Naturschutz zur staatlichen Waldbewirtschaftung, der Art und Weise der Jagd auf Rotwild und dem hochemotional diskutierte Verhältnis zum Wolf auch Erfahrungsberichte aus der privaten Naturschutzpraxis.
Nicht zuletzt wurden umweltpolitische Aspekte im öffentlichen Diskurs der vergangenen Jahrzehnte beleuchtet und der Frage nachgegangen, worauf die Motivation zum Naturschutz gründet.
Im Forum wurde darüber hinaus von den Teilnehmern ein Initiativantrag verabschiedet, in welchem vor dem Hintergrund des Klimawandels und den damit zu verzeichnenden Veränderungen des natürlichen Wasserdargebots in unserer Kulturlandschaft Politik und Behörden aufgefordert werden, durch geeignete Maßnahmen und Förderinitiativen die Wiederherstellung des natürlichen Wasserrückhaltevermögen des Bodens durch den Rückbau von Drainagen und die Renaturierung der Quellgebiete und verrohrten Oberläufe der Bäche in den Feld- und Wiesenfluren aktiv voranzubringen (» vollständiger Text siehe hier).
In den nächsten Wochen werden alle Vorträge auf der Webseite zum Nachlesen für alle Interessierten, die an der ausgebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, eingestellt.

Tobias Mehnert
Vorsitzender GRÜNER LIGA Sachsen e.V. und NaSa e.V.
Vortrag: Ergebnisüberblick – was haben GRÜNE LIGA Sachsen e.V. und NaSa e.V. seit 2018 im Naturschutz erreicht?
Initiativantrag zum Rückbau von Drainagen und Renaturierung von Quellgebieten
Aus dem Forum heraus wurde ein Initiativantrag beschlossen, in welchem Politik und Behörden aufgerufen werden, angesichts der Auswirkungen des Klimawandels durch geeignete Maßnahmen und Förderinitiativen die Wiederherstellung des natürlichen Wasserrückhaltevermögens des Bodens in Form des Rückbaus von Drainagen und der Renaturierung der Quellgebiete voranzubringen. So dürfe es u.a. für künstlich entwässerte Landwirtschaftsflächen künftig keine EU-Agrarsubventionen geben.


Dr. Norman Pohl
(TU Bergakademie Freiberg)
Vortrag: Sprechblasen und Sprachlosigkeit versus Substanz. Zu Entwicklung und Stand des umweltpolitischen Dialogs im Freistaat Sachsen seit 1990


Wilhelm Bernstein
(Landesjagdverband Sachsen e.V.)
Karsten Bergner
(Hegegemeinschaft Erzgebirge)
Vortrag: Jagd auf unser heimisches Rotwild um jeden Preis?

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hahn
(Dresden und Koblenz / Rhein)
Vortrag: Der Wolf in Sachsen - Qual für alle

Ralf Habel
(Bluthshof e.V.)
Vortrag: Ein Beispiel für den privaten Amphibienschutz, wie es der Staat nicht will oder nicht kann

Thomas Fischer
(GRÜNE LIGA Hirschstein e.V.)
Vortrag: Geförderter Naturschutz - vom preisgekrönten Vorzeigeprojekt zum abschreckenden Beispiel

Carsten Stein
(NaSa e.V.)
Vortrag: "Wer bin ich" – Warum eine klare Identität und klare Grenzen für die Naturschutzarbeit unabdingbar sind"
Presseartikel
Naturschützer für natürliche Bachläufe471 KB
Freiberger Zeitung 03.06.2019
Ein Forum als runde Sache144 KB
Freiberger Zeitung 04.06.2019
Höhere Mauern in Döbeln machen Becken entbehrlich981 KB
Leipziger Volkszeitung Döbeln 03.06.2019